Gemeinsam
stark da für Ihr Kind

Weil jedes Kind einzigartig ist: Wir begleiten Sie mit Erfahrung, Einfühlungsvermögen und Fachwissen.

Gemeinsam
stark da für ihr Kind

Weil jedes Kind einzigartig ist: Wir begleiten Sie mit Erfahrung, Einfühlungsvermögen und Fachwissen.

Einfach in wenigen Schritten online erledigt

Unsere digitalen Formulare helfen Ihnen, wichtige Anliegen bequem und zeitsparend zu erledigen – wann immer es für Sie passt.

Lernen Sie das Sozialpädiatrische Zentrum kennen

Das Sozialpädiatrische Zentrum hat im Frühjahr 1991 seine Arbeit aufgenommen und seitdem kontinuierlich ausgebaut.

Wenn Sie bezüglich der Entwicklung Ihres Kindes besorgt sind, weil damit Alltagseinschränkungen einhergehen, unterstützen wir Sie durch umfassende Diagnostik, Beratung und Behandlung. Sie erhalten durch uns kompetente Unterstützung und im Bedarfsfall auch langjährige Betreuung. Wir bieten ausschließlich ambulante Termine an.

Selbstverständnis

Wir sind ein ärztlich geleitetes, multiprofessionelles Kompetenzzentrum für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen, Entwicklungsstörungen und Behinderungen. Unser Handeln dient dem Wohl und der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit. Wir begegnen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien mit Einfühlungsvermögen, Respekt und Wertschätzung und nehmen ihre Anliegen ernst.

Ziele und Aufgaben

Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer bestmöglichen Lebensqualität zu unterstützen. Dazu halten verschiedene Berufsgruppen ein vielfältiges Angebot an Diagnostik, Beratung und Therapie bereit. Wir informieren ausführlich, verständlich und beziehen die Eltern in alle Entscheidungen mit ein. Wir entwickeln einen Förder- und Behandlungsplan unter Berücksichtigung der familiären Ressourcen und des sozialen Umfeldes. Wir berücksichtigen den persönlichen und kulturellen Hintergrund und wahren die Persönlichkeitssphäre.

Unsere Aufgabe ist es, eine qualitativ hochwertige Versorgung unter Berücksichtigung der gegebenen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen zu leisten. Wir handeln zukunftsorientiert und beachten das Gebot der Wirtschaftlichkeit.

Führungsgrundsätze

Führungskräfte sind Vorbilder, die die Kompetenzen der Mitarbeiter wertschätzen und unterstützen. Der Umgang mit den Mitarbeitern ist von Aufrichtigkeit, Transparenz und Vertrauen geprägt. Führungskräfte beteiligen Mitarbeiter an Entscheidungsprozessen. Jeder Einzelne wird in seinen Entfaltungsmöglichkeiten unterstützt und das Bestreben zu Fort- und Weiterbildung gefördert.

Mitarbeiter und Ressourcen

Unsere wichtigste Ressource sind die Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten unserer Mitarbeiter sowie deren Motivation. Jeder Mitarbeiter trägt mit seinem persönlichem Engagement zum Erscheinungsbild und Gesamterfolg des Zentrums bei. Offene Kommunikation und konstruktiver Dialog zwischen allen Berufsgruppen sind notwendige Voraussetzungen unserer Arbeit. Unser Miteinander wird durch Toleranz, Respekt und Wertschätzung geprägt.

Qualitätsmanagement

In der Organisation streben wir hohe Qualität an. Standards erleichtern unsere Arbeit und sichern die Qualität. Unsere Zusammenarbeit basiert auf verbindlichen Absprachen und Vereinbarungen sowie auf einer klaren Aufgabenteilung. Wir reflektieren unsere Arbeit in einem kontinuierlichen Prozess und entwickeln unsere Leistungen ständig weiter, um eine hohe Zufriedenheit der Familien zu erreichen.

Vernetzung und Kooperation

Wir kooperieren in einem Netzwerk verschiedener Einrichtungen und Partner, um das Leistungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern sinnvoll zu gestalten. Wir engagieren uns in regionalen, gesundheitspolitischen Arbeitskreisen und regen politische Meinungsbildung durch fachliche Unterstützung an.

Dr. med. Wim Van Gerven
Ärztlicher Leiter / Geschäftsführer

Kerstin Weiß
Leitung Verwaltung

Dr. Polly Weiler

Ärztin für Kinder- und
Jugendmedizin Stellv. ärztl. Leitung

Dr. Martin Faber

Dipl. Pädagoge / Kinder-
und Jugendlichenpsychotherapeut
Leitung Psychologie

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus folgenden Berufsgruppen

Kinder- und Jugendmedizin

hilft bei der Diagnose und Behandlung körperlicher Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.

Kinder- und Jugendpsychiatrie

unterstützt bei psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten junger Menschen.

Psychologie/Psychotherapie

begleitet Kinder und Jugendliche bei seelischen Belastungen und Entwicklungsproblemen.

Ergotherapie

unterstützt Kinder bei der Verbesserung motorischer und alltagsbezogener Fähigkeiten.

Physiotherapie

hilft bei Bewegungsstörungen
und körperlichen Entwicklungsverzögerungen.

Logopädie

unterstützt Kinder mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.

Sozialarbeit

berät Familien in schwierigen Lebenslagen und stärkt soziale Teilhabe.

Unser bewährtes Vorgehen


Die Feststellung der Ursachen einer Beeinträchtigung und die Ableitung eines Behandlungsplans beruhen auf fünf Säulen:

Überweisung

Der erste Schritt ist die Überweisung durch den Kinder- oder Hausarzt, der eine weiterführende Diagnostik oder Behandlung empfiehlt.

Online-Anmeldung

Im Anschluss können Sie Ihr Kind über unser Online-Formular schnell, sicher und bequem rund um die Uhr anmelden.

Vorgeschichte

Wir erheben die Vorgeschichte des Kindes, der Familie sowie die Umgebungsbedingungen im Rahmen der biografischen Anamnese.

Untersuchung

Es erfolgt eine Untersuchung aller relevanten körperlichen, geistigen und seelischen Bereiche zur Diagnostik der Beschwerden.

Ressourcenanalyse

Wir analysieren die Lebensumstände, in denen das Kind und seine Familie leben, um individuelle Hilfen gezielt einzusetzen.

Ganzheitlicher Blick für gezielte Hilfen

Mehrdimensionale Diagnostik als Grundlage

Die erhobenen Befunde werden systematisch dokumentiert und im Rahmen einer mehrdimensionalen Bereichsdiagnostik ausgewertet. Dabei fließen folgende Aspekte mit ein:

Individueller Förderplan & starke Netzwerke

Auf Basis der Diagnoseergebnisse wird gemeinsam mit der Familie ein individueller Förder- und Behandlungsplan erstellt. Dabei erfolgt eine transparente Aufklärung über Art, Zweck, Umfang und Dauer der vorgesehenen Therapie. Die Umsetzung geschieht in enger Kooperation mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und weiteren Institutionen.

Starke Partner für das Kindeswohl

Das Sozialpädiatrische Zentrum Rhein-Erft-Kreis arbeitet eng mit einem breit aufgestellten Netzwerk zusammen, das die bestmögliche Unterstützung für das Kind sicherstellt.

Wobei wir unterstützen können

Auditive Wahrnehmung
und Verarbeitung

Bewegungsstörungen 

Emotionale Störungen

Epilepsie

Genetische Syndrome 

Hilfsmittelversorgung

Konzentrationsprobleme

Körperliche Beschwerden

Kopfschmerzen / Migräne

Lese-, Rechtschreib-
und Rechenstörunge
n

Redeflussstörungen

Regulationsstörungen

Schulschwierigkeiten

Verhaltensauffälligkeiten

Bewegungsstörungen

Motorische Entwicklung

Körperliche Beschwerden

Epilepsie

Genetische Syndrome

Kopfschmerzen / Migräne

Lese-, Rechtschreib-
und Rechenstörunge
n

Redeflussstörungen

Sprachentwicklung

Emotionale Störungen

Konzentrationsprobleme

Probleme in Beziehungen

Regulationsstörungen

Schulschwierigkeiten

Verhaltensauffälligkeiten

Auditive Wahrnehmung
und Verarbeitung

Bewegungsstörungen 

Emotionale Störungen

Epilepsie

Genetische Syndrome 

Hilfsmittelversorgung

Konzentrationsprobleme

Körperliche Beschwerden

Kopfschmerzen / Migräne

Lese-, Rechtschreib-
und Rechenstörunge
n

Redeflussstörungen

Motorische Entwicklung

Probleme in Beziehungen

Regulationsstörungen

Schulschwierigkeiten

Sprachentwicklung

Verhaltensauffälligkeiten

Lese-, Rechtschreib-
und Rechenstörunge
n

Redeflussstörungen

Sprachentwicklung

Bewegungsstörungen

Körperliche Beschwerden

Motorische Entwicklung

Epilepsie

Genetische Syndrome

Kopfschmerzen / Migräne

Emotionale Störungen

Konzenrationsprobleme

Probleme in Beziehungen

Regulationsstörungen

Schulschwierigkeiten

Verhaltensauffälligkeiten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Telefonische Erreichbarkeit

Termine nur nach Vereinbarung.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie genau erfolgt die Anmeldung im SPZ?

Die Anmeldung im Sozialpädiatrischen Zentrum Rhein-Erft-Kreis erfolgt ausschließlich
schriftlich. Nutzen Sie hierfür unsere Homepage oder holen Sie sich einen Anmeldebogen bei uns im SPZ ab.

Für die Behandlung im SPZ wird pro Quartal eine Überweisung von einem Kinder- und
Jugendmediziner, Kinder- und Jugendpsychiater oder von einem Neurologen benötigt. Diese muss explizit an das „SPZ“ ausgestellt sein.
Überweisungen von Hausärzten oder Allgemeinmedizinern sind nicht zulässig.
Sollte Ihr Kind privat versichert sein, wird keine Überweisung benötigt. Eine Empfehlung der Schule oder des Kindergartens reicht nicht aus.

Je nach Anmeldegrund und Dringlichkeit kann die Wartezeit in den verschiedenen
Abteilungen in unserem Haus variieren. Bitte sehen Sie von telefonischen Nachfragen ab.

Das SPZ behandelt Kinder und Jugendliche bis zu ihrem 18. Lebensjahr.

Es besteht die Möglichkeit, bei Bedarf einen kostenfreien Videodolmetscher zu den
Terminen hinzuzuziehen.

Für die Behandlung im SPZ ist es erforderlich, dass Sie Ihr Kind zu jedem Termin mitbringen.  Ausnahmen werden Ihnen bei der Terminvergabe mitgeteilt.

Dies ist für jeden Behandlungsfall individuell und kann pauschal nicht beantwortet werden.

Ja, das Sozialpädiatrische Zentrum Rhein-Erft-Kreis ist Barrierefrei ausgestattet.

Nein, das SPZ Rhein-Erft-Kreis ist ein Diagnostikzentrum für Kinder und Jugendliche. Wir
führen keine U-Untersuchungen, akute Behandlungen oder Impfungen durch.

Bitte bringen Sie folgendes zu Ihrem Ersttermin im SPZ Rhein-Erft-Kreis mit:

  • Aktueller Überweisungsschein
  • Versichertenkarte Ihres Kindes
  • Das gelbe Untersuchungsheft Ihres Kindes
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • Aktuelle Hilfsmittel des Kindes (z.B. Brille)


Bereits VOR dem Ersttermin sind einzureichen: der Anamnesebogen + Einverständniserklärung, bei Privatpatienten der Behandlungsvertrag, Kopien von Vorbefunden und externen Instituten (falls vorhanden)

Bitte sagen Sie Termine rechtzeitig ab. Nutzen Sie auch hierfür unsere Homepage.

Alternativ können Sie uns bei kurzfristigen Terminabsagen unter der Telefonnummer: 02273– 915712 erreichen. Sollte das Telefon nicht besetzt sein, können Sie Ihre Terminabsage gerne auf unseren Anrufbeantworter sprechen (bitte nur einmalig).

Nein, die Anmeldung im SPZ Rhein-Erft-Kreis ist auch für Familien aus anderen Kreisen
möglich.

Je nach Terminart kann die Termindauer variieren. In der Regel benötigen wir 60-90 Min.

Nein. Sobald Sie einen Termin in einem SPZ wahrgenommen haben, können Sie im selben
Quartal keine Termine in einem anderen SPZ wahrnehmen.

Familien, die über das Sozialamt versichert sind, benötigen ebenfalls eine Überweisung vom Kinderarzt. Zusätzlich muss die Behandlung vom Sozialamt schriftlich genehmigt werden.

Nein, eine gültige Überweisung pro Quartal ist ausreichend.

In der Regel muss das Kind von einer sorgeberechtigten Person zum Termin begleitet
werden. Sonstige Begleitpersonen benötigen eine Vollmacht.

de_DEGerman