Die Logopädie des sozialpädiatrischen Zentrums beschäftigt sich mit Diagnostik, Therapie und Beratung bei folgenden Tätigkeitsfeldern:
Tätigkeitsfelder
Diagnostik bei Sprachentwicklungsverzögerungen und – störungen
- Früherkennung von Sprachentwicklungsverzögerungen
- Diagnostik und Befunderhebung von Sprachentwicklungsstörungen mit Hilfe von standardisierten Testverfahren
- Ermittlung des Sprachentwicklungsstandes bei Kindern mit Mehrsprachigkeit sowie bei Flüchtlingskindern
- Differentialdiagnostik von Stottern und Poltern
- Verlaufsdiagnostik
- Diagnostikmöglichkeiten bei unterstützter Kommunikation
Diagnostik bei einer auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung
- Tonaudiometrie
- Tympanometrie
- Sprachaudiometrie
- Testverfahren zur Überprüfung der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung
- Auditive Merkfähigkeit und phonologische Bewusstheit
Diagnostik von einer Lese- und Rechtschreibstörung
- Anhand von standardisierten Testverfahren werden die Bereiche des Lesetempos, des Lesesinnverständnisses und der Rechtschreibfähigkeiten überprüft.
Elterntraining zur frühen Sprachförderung
- Die Eltern werden über die Sprachentwicklung informiert.
- Der Einsatz gezielter Sprachlehrstrategien beim gemeinsamen Bilderbuch anschauen wird erarbeitet.
- Die Sprachförderung in alltäglichen Situationen wird anhand von Videomaterial besprochen.
Individuelle Elternberatung
- Beratung bei unterstützter Kommunikation.
- Beratung und Hilfestellung bei Saug-, Schluck- und Essproblemen bei Säuglingen und Kindern
- Beratung bei Stottern und Poltern
- Beratung und Anleitung zur häuslichen Förderung bei einer Lese- und/ oder Rechtschreibstörung
- Beratung zur Förderung der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung in der Schule und zu Hause
Des Weiteren werden den Eltern Ratgeber und Informationsbroschüren zur Anschauung ausgehändigt.
Behandlung
Die logopädische Behandlung erfolgt bei Kindern mit einer diagnostizierten Störung durch effektive Therapiemethoden. Diese werden anhand von neuen Erkenntnissen aus der Forschung an die Bedürfnisse des Kindes und der vorliegenden Störung angepasst und durchgeführt. Es erfolgt eine regelmäßige Elternberatung und es werden häusliche Übungen erläutert und ausgehändigt. Durch das multidisziplinäre Arbeiten im SPZ finden durchgängig Besprechungen über die Therapieinhalte und die Fortschritte der Kinder mit Ärzten, Psychologen und anderen Therapeuten statt. Im Bereich der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung erfolgt die Behandlung auch computergestützt.